Buchbesprechungen
Buchbesprechungen der Notarkammer Koblenz 2023
Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: BGB, Band 10: Familienrecht II §§ 1589-1921, ReLKErzG, VBVG, SGB VIII, SaReg, C.H.Beck, 9. Auflage 2024, XLIV, 2762 Seiten, Hardcover (Leinen) EUR 299,00, ISBN 978-3-406-76680-0
Der Münchener Kommentar zum BGB versteht sich als umfassendes Erläuterungswerk für Praxis und Wissenschaft. Die Einbettung des deutschen Zivilrechts in den europäischen Rechtsraum gewinnt dabei zunehmend an Bedeutung. Stets stehen realitätsnahe Lösungsvorschläge im Vordergrund. Der einheitliche systematische Aufbau aller Kommentierungen und viele Querverweise erhöhen den Praxisnutzen.
Zur Neuauflage von Band 10
Band 10 widmet sich den Abschnitten 2 und 3 zum Familienrecht, also den Themenbereichen
– Verwandtschaft (Abstammungsrecht, Recht des Kindesnamens, Unterhaltspflicht, Sorgerecht, Adoptionsrecht) und im Zentrum der 9. Auflage steht die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts, die zum 1.1.2023 in Kraft getreten ist.
Zum SGB VIII sind insbesondere die Änderungen durch das Kinder- und JugendstärkungsG zu nennen.
Um die Probleme vollständig zu erfassen und praktikable Lösungsvorschläge zu erhalten, wurden als Autoren sowohl erfahrene Praktiker – Richter, Ministerialbeamte, Rechtsanwälte und Notare – als auch Hochschullehrer verpflichtet. Die Kompetenz der Herausgeber und Bandredakteure ist darüber hinaus Garantie für die hohe Qualität des Kommentars.
Krauß, Immobilienkaufverträge in der Praxis, Gestaltung – Besteuerung – Muster, Carl-Heymanns-Verlag, 10. Auflage 2023, 3252 Seiten, Hardcover EUR 179,00, ISBN 978-3-452-30163-5
Das Buch behandelt den Immobilienkauf und seine vertragliche Ausgestaltung in inhaltlich denkbarer Tiefe und Breite. Dies gilt sowohl für die Abwicklung eines Standarderwerbs mit seinen schuld-, sachen-, öffentlich- und steuerrechtlichen Fragestellungen als auch für Sonderfälle, wie z.B. den »Erwerb vom Insolvenzverwalter«, »Trink- und Abwasseranlagen« oder »mitübertragene Agrarförderungsansprüche«. Für diese und zahlreiche andere, stets in der Praxis relevante Themen, vermittelt das Werk nicht nur die erforderlichen Grundkenntnisse, sondern liefert darüber hinaus für vermutlich jedes Problem des Einzelfalls Formulierungsempfehlungen als Lösungsvorschlag. Sämtliche Mustertexte stehen online zum Download und zur Übernahme in die eigene Textverarbeitung zur Verfügung.
NEU in der 10. Auflage:
- Einarbeitung zahlreicher Gesetzesänderungen: Verschärfung der Geldwäschebestimmungen, Reform des Wohnungseigentumsrechts, Warenkaufrichtlinie und Neuregelungen zu Waren mit digitalen Elementen, Baulandmobilisierungsgesetz, Mietpreisbremse, Gebäudeenergiegesetz, Grunderwerbsteuerreform, Grundsteuerreform, Reform des Maklerrechts, Verschärfung des GwG samt Barzahlungsverbot, Reform des Stiftungsprivatrechts, Betreuungsrechtsreform und Reform des Personengesellschaftsrecht (insb. der GbR)
- Ergänzung um neue Themen: Gesellschaften als Erwerbsvehikel, Teilverkäufe, Homeoffice, Agro-Fotovoltaik, Environmental, Social and Governance Issues, Folgen der Option gem. § 1a KStG, Forstrechte, bahnrechtliche Entwidmung, Mietendeckel
- Ausweitung der Abschnitte zu einkommensteuerlichen Bezügen bei Vermietung und Eigennutzung, werkvertragliche Schnittstellen, KfW-Förderung, Agrarreform, Dienstbarkeiten, sonstige Rechtsmängel
- aktuelle Entwicklungen der Rechtsprechung zu: transmortalen Vollmachten, Verbraucherschutzrecht, Vor- und Nacherbfolge, Recht der Dienstbarkeiten, Arglisthaftung, verbundenen Geschäften, kombiniertem Kauf- und Werkvertrag, Ertrags- und Umsatzsteuerrecht
Kroiß / Horn / Solomon, Nachfolgerecht, Nomos Verlagsgesellschaft, 3. Auflage 2023, 2.484 Seiten, gebunden EUR 199,00, ISBN 978-3-7560-0050-0
Sorgfältige Beratung bei der Nachfolgeplanung und im Erbfall kommt ohne genaue Kenntnis einschlägiger Normen außerhalb des BGB-Erbrechts nicht mehr aus. Der Kommentar trägt der zunehmenden Komplexität bei der Beratung in der Nachlassplanung und im Erbfall Rechnung und bietet Lösungen unter Berücksichtigung u.a. familienrechtlicher, betreuungsrechtlicher und steuerrechtlicher Fragestellungen.
Auch die Auswirkungen auf Unternehmensbeteiligungen, Rechte an Grundstücken, bis hin zu Fragen des digitalen Nachlasses werden einbezogen, ebenso versicherungsrechtliche, arbeitsrechtliche, verfahrens- und gebührenrechtliche Vorschriften. Zunehmend länderübergreifende Sachverhalte führen zu Vorschriften des internationalen Privatrechts, die ebenfalls umfassend kommentiert sind.
Basty, Der Bauträgervertrag, Verlag Carl Heymanns, 11. Auflage 2023, 674 Seiten, gebunden EUR 159,00, ISBN 978-3-452-30148-2
Der Bauträgervertrag von Dr. Gregor Basty hat seinen festen Platz bei allen, die mit dieser Materie befasst sind – Notar:innen, Rechtsanwält:innen, Richter:innen,
aber auch Makler:innen, Banken und eben den Bauträgern selbst. Denn wie nur ganz wenige Fachbücher überhaupt vereint dieses eine Vielzahl von Eigenschaften,
von denen jede einzelne ein Zeichen besonderer Güte ist und deren Verbindung nur auf den ersten Blick widersprüchlich scheinen mag: Praxistauglichkeit bei höchstem wissenschaftlichen Anspruch; juristisch präzise und doch für Laien verständlich; umfassend und kompakt.
Zu allen Aspekten, die vor, während oder nach dem Zustandekommen eines Bauträgervertrages für die Vertragspartner von Bedeutung sind, werden Wege bereitet für
eine sachgerechte, die individuellen Bedürfnisse berücksichtigende Regelung. Weitere Beteiligte, wie der/die beurkundende Notar:in, mögliche Kreditgeber:innen oder
Bürg:innen, werden stets in die Betrachtung mit einbezogen, so dass Verträge mit maximaler Rechtssicherheit und ohne Haftungsfallen entwickelt werden können.
Die im Buch enthaltenen Vertragsmuster können über den beiliegenden Freischaltcode heruntergeladen und in die eigene Textverarbeitung übernommen werden
Münchener Handbuch des Wohnungseigentumsrechts,C.H.Beck, 8. Auflage 2023, LI, 2209 Seiten, Hardcover (Leinen) EUR 209,00, ISBN 978-3-406-75396-1
Das Traditions-Handbuch Bärmann/Seuß zum Wohnungseigentumsrecht nicht nur in Neuauflage, sondern in komplett neuer Gestaltung – auch diesmal wieder mit allen Kerngebieten des Wohnungseigentumsrechts von der Begründung des Wohnungseigentums über die steuerlichen Aspekte bis hin zur Insolvenz in diesen Teilen:
Wohnungseigentum
Hausgeld
Notarielle Fragen
Besondere Erscheinungsformen
Blockheizkraftwerk und Fotovoltaik
Steuerrecht und öffentliche Abgaben
Baurecht
Arbeits- und Sozialrecht
Nebengebiete.
Zahlreiche Nebengebiete – wie etwa Trinkwasser- oder Heizkostenverordnung, Gebäude-Elektromobilitätsinfrastrukturgesetz, Datenschutz, Infektionsschutz uvm – sind ebenfalls ausführlich inklusive mit ihren Auswirkungen auf die Praxis behandelt.
Ein ausführliches Sachverzeichnis bietet den schnellen, gezielten Zugriff auf den Inhalt.
Zur Neuauflage
Die 8. Auflage wird vor allem die grundlegenden Änderungen durch das Gesetz zur Förderung der Elektromobilität und zur Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes (Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz – WEMoG) berücksichtigen. Insgesamt ist das Werk komplett neu strukturiert und um aktuelle Themen – etwa Datenschutz in der WEG-Verwaltung – erweitert.
Schönenberg-Wessel / Plottek / Sikora, BNotO, Kommentar, Deutscher Notarverlag, Bonn 2023, 1. Auflage, 1056 Seiten, gebunden,
€ 149,-, ISBN 978-3-95646-274-0
Nahezu jede der insgesamt über 170 Normen der BNotO ist in den letzten Jahren geändert worden – zum Teil sogar mehrfach in kurzen zeitlichen Abständen. Als Beispiel sei das Gesetz zur Modernisierung des notariellen Berufsrechts genannt, das zahlreiche fundamentale Änderungen mit sich gebracht hat.
Für den notwendigen Überblick sorgt jetzt der neue Kommentar aus dem Notarverlag, der den Anwender Paragraf für Paragraf durch die komplette BNotO leitet. Der wissenschaftlich fundierte und zugleich auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnittene Kommentar berücksichtigt u.a. auch den Einfluss folgender Reformgesetze:
- Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG),
- Gesetz zur Ergänzung der Regelungen zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie und zur Änderung weiterer Vorschriften (DiREG),
- Gesetz zur Neuordnung der Aufbewahrung von Notariatsunterlagen und zur Ein-richtung des Elektronischen Urkundenarchivs bei der BNotK,
- Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts,
- Gesetz zur Stärkung der Aufsicht bei Rechtsdienstleistungen und zur Änderung weiterer Vorschriften.
Die Herausgeber haben ein Autorenteam aus nahezu allen betroffenen Berufsgruppen und der Forschung ins Team geholt: Anwaltsnotar*innen, Nurnotar*innen, Notarassessor*innen, Richter*innen, Mitarbeiter*innen aus den Notarkammern sowie dem Prüfungsamt für die notarielle Fachprüfung. Dies gewährleistet, dass bei der Kommentierung die Expertise und die langjährige praktische Erfahrung aller Berufsgruppen berücksichtigt wird.
Wick, Der Versorgungsausgleich, C.H.Beck, Hardcover, 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 2023, XXXVI, 770 Seiten EUR 100,00, ISBN 978-3-503-21218-7
Macht den Versorgungsausgleich berechenbarer.
Diese bewährte Gesamtdarstellung des Versorgungsausgleichs erläutert Ihnen alle wesentlichen Rechtsgrundlagen und die verfahrensrechtlichen Besonderheiten sowohl im Scheidungsverbund als auch im selbständigen Verfahren. Neben dem Kosten- und Gebührenrecht werden auch steuerrechtliche Folgen erörtert.
Die 5. Auflage bringt nach zahlreichen Neuregelungen – u.a. durch den § 47a VersAusglG, das Gesetz zur Änderung des Versorgungsausgleichsrechts, durch das Grundrentengesetz, Rentenüberleitungs-Abschlussgesetz und das Gesetz zur Einführung des Rechts auf Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts – alle Inhalte auf den neuesten Stand.
Alle Praxisthemen prägnant im Blick
Hartmut Wick legt dabei besonderen Wert auf eine verständliche Darstellung der Systematik und der praktischen Auswirkungen des Versorgungsausgleichs:
- Strukturen und Grundlagen sowie verfahrensrechtliche Besonderheiten des Versorgungsausgleichs prägnant und jeweils im Zusammenhang beleuchtet
- Berechnungsbeispiele und vereinfachte Rechenformeln, mit denen Sie auch komplexe Konstellationen verständlich erschließen
- Aktuelle höchstrichterliche und OLG- Rechtsprechung – u.a. auch Auswirkungen der BVerfG-Entscheidung vom 26. Mai 2020
- Die einschlägigen Tabellen zum Versorgungsausgleich, eine ausführliche Checkliste für die Mandatsbearbeitung sowie Musterschriftsätze für verschiedene Verfahrensgestaltungen
Viele Beispiele, vereinfachte Rechenformeln und Formulierungsvorschläge erleichtern Ihnen den Zugang in der Praxis.
Münchener Kommentar zum Aktiengesetz: AktG, Band 5: §§ 278-328, SpruchG, ÖGesAusG, Österreichisches Konzernrecht, C.H. BECK, 6. Auflage, 2023, LXV, 1756 Seiten, Hardcover (Leinen) EUR 319,00, ISBN 978-3-406-77215-3
Wer aktienrechtlich auf hohem Niveau tätig ist, ist auf wissenschaftlich fundierte, sorgfältig erstellte, präzise und umfassende Kommentierungen angewiesen. Der Münchener Kommentar zum AktG beantwortet nicht nur gelöste Rechtsfragen, sondern zeigt den Weg zur dogmatisch richtigen Lösung neu auftretender Konstellationen.
In insgesamt sieben Bänden bietet dieses Standardwerk in neuer Auflage
- Lösungsvorschläge, die dem Zusammenwachsen der europäischen Länder, der internationalen Kapitalverflechtung und -beschaffung sowie der Zunahme weltweit tätiger Konzerne Rechnung tragen
- Aktualität durch Berücksichtigung aller Gesetzesänderungen und -ergänzungen
- Praxisnutzen und wissenschaftliche Kompetenz
- Erfahrung von Experten, die sich als Unternehmensberater und Richter praktisch mit dem Aktienrecht befassen oder aber als Wissenschaftler auf diesem Gebiet tätig sind
- Hinweise zur Rechtslage in Österreich bei den Kommentierungen des deutschen Rechts
Vorteile auf einen Blick:
- zuverlässige Synthese der Rechtsprechung und sinnvolle Selektion im Bereich der Literatur
- übersichtliche Gliederung
- präzise Kommentierung auf hohem wissenschaftlichem Niveau
- auch für noch nicht entschiedene Fallkonstellationen wegweisend
Zur Neuauflage von Band 5
Band 5 widmet sich der KGaA sowie dem Konzernrecht. Ergänzt wird der Band durch die Kommentierung zum SpruchG.
Das sensible Geflecht der zu einem Konzern verbundenen Unternehmen bedarf detaillierter Regelungen, um den Interessen aller Beteiligten gerecht zu werden. Insbesondere gilt es, das beherrschte Unternehmen, dessen Gesellschafter und dessen Gläubiger zu schützen. Hieraus hat sich eine detaillierte Rechtsprechung entwickelt, die im Hinblick auf ihre Folgen ausgewertet wird.
SanInsFoG, FISG, DiRUG und MoPeG sind Gesetze der vergangenen Legislaturperiode, die auch im Bereich der KGaA und des konzernrechts zu gesetzlichen Änderungen geführt haben.
Ausführlich dargestellt werden bewertungsrechtliche Fragen.
Bengel / Reimann / Holtz / Röhl, Handbuch der Testamentsvollstreckung, C.H.Beck, 8. Auflage 2023, XXXI, 1028 Seiten, Hardcover (Leinen) EUR 139,00, ISBN 978-3-406-78635-8
Das bewährte Handbuch erläutert alles, was bei Anordnung und Durchführung einer Testamentsvollstreckung zu beachten ist. Das Werk orientiert sich dafür am zeitlichen Ablauf einer Testamentsvollstreckung: von den Vorüberlegungen über die Anordnung bis hin zu den Vollzugsmaßnahmen. Dabei werden neben der Beantwortung allgemeiner Fragen auch Lösungen für schwierige Einzelprobleme angeboten. Ein besonderes Highlight bilden die Ausführungen zur internationalen Testamentsvollstreckung.
Die Neuauflage ergänzt die Ausführungen zum Innenverhältnis von Vollmachten und Haftungsfragen einschließlich neuer Formulierungsvorschläge. Das Verfahrensrecht wurde stärker ausgebaut, beispielsweise zum Nachlass bei Grundbesitz, zum Europäischen Nachlasszeugnis, zur Legitimation bei Banken und Behörden, Legitimation im Ausland. Erläuterungen zur Staatshaftung wurden ebenfalls aufgenommen. Neu sind Ausführungen zu kapitalmarktrechtlichen Meldepflichten, zum neuen Stiftungsrecht, zum geänderten Betreuungsrecht und zu vertraglichen Vereinbarungen zwischen Testamentsvollstrecker und Erben. Aktuelle Themen wieder digitale Nachlass und Kryptowährungen sind ebenfalls thematisiert, ebenso wie die Honorierung von sog. Großnachlässen.
Beck’sches Formularbuch Erbrecht, C.H.Beck, Hardcover (Leinen), 5. überarbeitete und erweiterte Auflage 2023, XXX, 1481 Seiten, mit Freischaltcode zum Download der Formulare (ohne Anmerkungen), ISBN 978-3-406-77805-6
Dieses Beck’sche Formularbuch widmet sich den Bereichen Erbrecht und Vermögensnachfolge. Es deckt den gesamten Mandatsbereich durch zahlreiche Vertrags-, Verfügungs- und Vollmachtsmuster ab. Nicht nur die rechtsberatende und -gestaltende Tätigkeit, sondern auch einzelne Verfahrensfragen (z.B. zum Erbscheinsverfahren) werden durch Musterschriftsätze, Verfügungsklauseln sowie einleitende Checklisten zur Mandatsbearbeitung unterstützt. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt dabei nicht allein auf dem Zivilrecht, sondern auch auf den für Erblasser und Erben äußerst wichtigen steuerrechtlichen Aspekten der verschiedenen Möglichkeiten der Vermögens- und Unternehmensnachfolge. Vom Einzeltestament alleinstehender Erblasser bis zur komplexen gesellschaftsrechtlichen Nachfolgeklausel und zur Stiftungsgründung sind alle wesentlichen Lebenssachverhalte abgedeckt. Entsprechend der Struktur der gesamten Reihe dienen umfangreiche und eingehende Anmerkungen zum materiellen Recht dazu, dem Nutzer die optimale Bearbeitung des jeweiligen Sachverhalts zu ermöglichen.
Alle Formulare werden zum Download bereitgestellt.
Inhalt
- Die Beratung des Erblassers
- Die Form der Verfügung von Todes wegen
- Erbrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten
- Einzeltestament
- Gemeinschaftliches Testament
- Erbvertrag
- Typische Fallgestaltungen
- Besondere Fallgestaltungen
- Unternehmensnachfolge
- Landwirtschaftliches Sondernachfolgerecht
- Stiftungsrecht
- Rechtsgeschäfte unter Lebenden auf den Todesfall
- Nachlassregelungen
- Beratung und Vertretung nach dem Erbfall
- Letztwillige Verfügungen mit Auslandsbezug
- Digitaler Nachlass
Vorteile auf einen Blick
- hochaktuelle und praxisbewährte Muster
- für alle erbrechtlichen Beratungsmandate
- ausführliche Kommentierung, auch zum Kosten-, Gebühren- und Steuerrecht
Zur Neuauflage
Das Formularbuch wurde grundlegend überarbeitet und bringt das bewährte Werk auf den Rechtsstand Herbst 2022. Die Neuauflage berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung und bietet eine umfassende Aktualisierung der einzelnen Formulare. Neue Autoren bereichern außerdem das Werk.
Schippel / Eschwey, BNotO; Bundesnotarordnung, mit DONot, NotAktVV und RLEmBNotK, C.H.Beck; Hardcover (Leinen), 11. Auflage. 2023, XXIII, 1464 Seiten, ISBN 978-3-406-79652-4
Der maßgebliche Kommentar zur BNotO.
Verlässliche Orientierung zu allen praxisrelevanten Fragen
Das Werk erläutert umfassend alle berufs-, standes- und organisationsrechtlichen Themen zum Notarrecht. Neben der BNotO sind auch die Dienstordnung für Notarinnen und Notare in der Neufassung 2022, die Verordnung über die Führung notarieller Akten und Verzeichnisse sowie die Richtlinienempfehlungen der Bundesnotarkammer berücksichtigt.
Mit den wichtigen Neuerungen der letzten drei Jahre
Die Neuauflage berücksichtigt die jüngste berufsrechtliche Rechtsprechung sowie
- das Gesetz zur Neuordnung der Aufbewahrung von Notariatsunterlagen und zur Einrichtung des Elektronischen Urkundenarchivs bei der Bundesnotarkammer
- das Gesetz zur Modernisierung des notariellen Berufsrechts
- die Gesetze zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) und zur Ergänzung der Regelungen zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiREG)
- das Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften.
André Elsing, Familienrecht in der notariellen Praxis, Muster – Beispiele – Checklisten, Deutscher Notarverlag, 2023, 1. Auflage, 132 Seiten, broschiert EUR 49,00, ISBN 978-3-95646-269-6
Ganz gleich, ob ein Ehevertrag, eine Getrenntlebens- oder Scheidungsfolgenverein-barung zu entwerfen ist, gerichtliche Inhaltskontrollen erfordern die Ausgewogenheit der Vereinbarung, bei der die Neutralität des Notars unabdingbar ist, um eine sichere Ur-kunde zu schaffen.
Doch welche Angaben benötigt das Notarbüro, um zügig die Vereinbarung entwerfen zu können? Welche Motive verfolgen die Mandanten? Welcher Ehetypus wird angestrebt und welche Fehlvorstellungen der Vertragsparteien sind hinsichtlich des gesetzlichen Güterstandes oder hinsichtlich des zu wählenden Güterstandes auszuräumen?
Antworten und Lösungen liefert dieser Praxisleitfaden. Dazu werden dem Leser Check-listen, praktische Beispiele und nützliche Hinweise an die Hand gegeben.
Aus dem Inhalt:
- Ehegüterrecht, einzelne Güterstände
- Rechtswahl
- Vorsorgevollmacht und das neue Notvertretungsrecht der Eheleute, § 1358 BGB
- Adoption
- Abrechnung von Eheverträgen und Scheidungsfolgenvereinbarungen nach GNotKG
Außerdem stehen Abfrage- und Organisationsbögen, z.B. zur Vermögens- und Schuldenermittlung sowie zahlreiche Musterverträge zum direkten Download bereit.
Münch, Familienrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis, C.H.Beck, 4. Auflage 2023, LXX, 1577 Seiten, Hardcover (Leinen) EUR 229,00, ISBN 978-3-406-78042-4
Dieses Hand- und Formularbuch bietet Notarinnen und Notaren und allen sonstigen mit der Rechtsgestaltung befassten Beraterinnen und Beratern umfassende Hilfestellung in allen Bereichen des Familienrechts.
Behandelt werden allgemeine Fragen des Familienrechts
Güterrecht einschließlich nebengüterrechtlicher Forderungen
Unterhaltsrecht einschließlich der Pflichten außerhalb der Ehe
Versorgungsausgleich
Ehewohnung, Haushaltsgegenstände und Gewaltschutzgesetz
Eheverträge
Trennungs- und Scheidungsvereinbarungen
eingetragene Lebenspartnerschaft (Altfälle)
nichteheliche Lebensgemeinschaft
Patchworkfamilie
Familiengesellschaften
Kindschaftsrecht und Adoption
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Vormundschaft, Pflegschaft und Betreuung
Steuerrecht
Insolvenzrecht
Auslandsberührung
Notarkosten im Familienrecht
Die enthaltenen Vollmuster bilden die in der Praxis häufigsten und wichtigsten Fallgestaltungen ab.
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt unter anderem
die neue Rechtsprechung zu Eheverträgen
die neue Rechtsprechung zum Unterhaltsrecht und zur Düsseldorfer Tabelle
die Entscheidung des BVerfG zu § 17 VersAusglG
das aktuelle Versorgungsausgleichs-Änderungsgesetz
die Entscheidung des BFH zur Bedarfsabfindung
die Änderungen im ErbStG und das neue Recht der Vormundschaft und Betreuung
Münchener Kommentar zum BGB, Band 9: Familienrecht I, §§ 1297 – 1588, Versorgungsausgleichsgesetz, Gewaltschutzgesetz, Lebenspartner-schaftsgesetz, C.H.Beck, 9. Auflage 2022, L, 2209 Seiten, Hardcover (in Leinen) EUR 279,00, ISBN 978-3-406-76679-4
Der Münchener Kommentar zum BGB versteht sich als umfassendes Erläuterungswerk für Praxis und Wissenschaft. Die Einbettung des deutschen Zivilrechts in den europäischen Rechtsraum gewinnt dabei zunehmend an Bedeutung. Stets stehen realitätsnahe Lösungsvorschläge im Vordergrund. Der einheitliche systematische Aufbau aller Kommentierungen und viele Querverweise erhöhen den Praxisnutzen.
Zur Neuauflage von Band 9:
Band 9 widmet sich dem 1. Abschnitt des Familienrechts zur bürgerlichen Ehe. Dies umfasst Themenbereiche wie
– Ehewirkungen im Allgemeinen (Ehenamensrecht, Schlüsselgewalt)
– Eheliches Güterrecht (Ehevertrag, Zugewinnausgleich)
– Scheidung der Ehe (Behandlung von Ehewohnung und Hausrat, Unterhalt des geschiedenen Ehegatten, Versorgungsausgleich).
Kommentiert werden ferner das Versorgungsausgleichsgesetz, Gewaltschutzgesetz und Lebenspartnerschaftsgesetz.
Besonders hervorzuheben sind die geplanten Änderungen
– im Bereich des Versorgungsausgleichs: §§ 14, 19, 30
– durch das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts: § 1358 BGB – Gegenseitige Vertretung von Ehegatten in Angelegenheiten der Gesundheitssorge
– die Rechtsprechung zum Wechselmodell
– Fragestellungen im Hinblick auf Kinderehen.
Systematisch ausgewertet wird die Fülle an Entscheidungen zum Unterhaltsrecht.